Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

GHS Erkelenz

Team "Gedenken"

101 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Seit den 2000er Jahren engagiert sich die GHS zum Thema „Gedenken“, um die Erinnerung an die Verbrechen an der Menschheit während des Nazi-Regimes wachzuhalten. Nach der anfänglichen alleinigen Pflege des jüdischen Friedhofs unterstützen die Lernenden seit 2011 die Verlegung von Stolpersteinen in der Innenstadt und sind für die Pflege dieser verantwortlich. Seit 2018 finden regelmäßig Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz statt. Neben dem Besuch des Konzentrationslagers stehen Krakau mit der Schindler Fabrik, dem Jüdischen Viertel mit Synagogen-Besuch und einem Abendessen nach jüdischer Tradition mit Klezmer-Musik auf dem Programm. Der seit Jahren von der Gemeinschaftshauptschule organisierte Erkelenzer Gedenktag zur Reichspogromnacht dehnt sich mittlerweile über die ganze Stadt aus. Im Jahr 2019 nahm die Schule in diesem Rahmen an der Veranstaltung „We, the six million“ teil, die die Lebenswege von Opfern der Shoah erklärte. In Zusammenarbeit mit dem Heimatverein wurde im Herbst 2024 die Enthüllung einer Gedenktafel an einem Haus bekannter jüdischer Mitbürger der Stadt gestaltet. In diesem Jahr findet aus organisatorischen Gründen keine Fahrt nach Polen statt. Stattdessen organisieren wir eine Zusammenkunft mit Jugendlichen zur Feier der Deutschen Einheit. Daneben sollen ein gemeinsamer Besuch des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg und des Konzentrationslagers in Dachau sowie Gespräche zur Wiedervereinigung auf dem Programm stehen.

Das ist unsere Schule:

Die GHS Erkelenz ist eine Ganztagsschule, die besonderen Wert auf individuelle Förderung legt. Sie bietet die Möglichkeit, den Hauptschulabschluss oder die Fachoberschulreife zu erwerben. Ein zentrales Anliegen ist die frühzeitige und praxisorientierte Berufsorientierung. Die Schule fördert die digitale Kompetenz durch den Einsatz moderner Technologien, um den Umgang mit digitalen Medien zu stärken und die Schüler auf neue Anforderungen vorzubereiten. Ein Highlight ist die seit zehn Jahren bestehende Arbeit mit Schulhunden, die dazu beiträgt, das soziale und emotionale Wohl der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die GHS ist zudem Mitglied im Netzwerk "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage", setzt sich aktiv für ein respektvolles und tolerantes Miteinander ein und organisiert die jährliche Gedenkfeier zur Reichspogromnacht sowie mehrtägige Gedenkstättenfahrten und Teilnahme an Aktionen wie beispielsweise "We, the six million".  

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: