Noch NaN Tage
Key Visual

Gertrud-Bäumer-Realschule Gelsenkirchen

Wir feiern unsere Vielfalt

198 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

An der Gertrud-Bäumer-Realschule ist Vielfalt eine gelebte Realität. Im Schuljahr 2021/22 wurde ein Arbeitskreis gegründet, in dem sich 13 Kollegiumsmitglieder und die Schulsozialarbeit engagieren. Unser Leitbild „Miteinander leben, voneinander lernen, füreinander da sein“ prägt unsere Arbeit. Ziel ist ein Schulklima, das von Wertschätzung, Offenheit und Toleranz geprägt ist. Regelmäßig organisieren wir Aktionstage, die kulturelle Vielfalt erlebbar machen. Dazu gehören ein gemeinsames Weihnachtsfest, ein interkulturelles Fastenbrechen nach muslimischer Tradition sowie die Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde in Gelsenkirchen und dem Jüdischen Museum in Dorsten, um jüdische Feste und ihre Bräuche kennenzulernen. Workshops zu interkulturellen Themen, etwa zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Islam und Judentum, fördern Respekt, Empathie und Dialogbereitschaft. Unser Ziel ist es, Schüler*innen in ihrer Identität zu stärken und für ein friedliches Zusammenleben zu sensibilisieren. Vielfalt sehen wir als Bereicherung, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.

Das ist unsere Schule:

Gelsenkirchen ist eine Großstadt im Ruhrgebiet und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr. In NRW haben 900.000 Schülerinnen einen Migrationshintergrund, in Gelsenkirchen liegt der Anteil bei 53,2 %. Die Gertrud-Bäumer-Realschule mit ca. 750 Schülerinnen und 55 Lehrkräften liegt nahe der Innenstadt und ist von kultureller, ethnischer und religiöser Vielfalt geprägt. Diese Vielfalt wird nicht als Herausforderung, sondern als Chance für interkulturelles Miteinander und gemeinsames Lernen betrachtet. Sie ist fester Bestandteil des Schulalltags und ein zentraler Aspekt des Bildungs- und Erziehungsauftrags. Das interkulturelle Miteinander wird als fortlaufende Aufgabe der Schulgemeinde verstanden. Interkulturelle Bildung ist eine Schlüsselqualifikation, die alle Schüler*innen im Laufe ihrer Schullaufbahn entwickeln sollen. Ziel ist ein wertschätzender Umgang und ein vertieftes Verständnis für unterschiedliche kulturelle Perspektiven.