Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Cäcilienschule Wilhelmshaven

Erste Stolpersteine für Wilhelmshaven

119 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Stolpersteine sind kleine Messingplatten, die seit 1992 in ganz Europa verlegt werden, um an Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. „Es ist Zeit, sich an die Vergessenen zu Erinnern“ – unter dieses Motto stellten 13 SchülerInnen des nun 11. Jahrgangs ihre Initiative der Stolpersteine in WHV. Diese sind kleine Messingplatten im Boden, die seit 1992 verlegt werden, um an Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern und so viele Schicksale wieder sichtbar zu machen. SchülerInnen stellten aus dem Unterricht heraus die Frage nach Erinnerungsarbeit in ihrer Heimatstadt und mussten feststellen, dass diese bislang nur wenig ausgeprägt ist. Das hat sie dazu motiviert, selbst mit Stolpersteinen aktiv zu werden. Nahezu ein Jahr dauerte es, um Schicksale zu recherchieren und die Gedenkveranstaltung vorzubereiten. Nun, nach der Verlegung der ersten 20 Stolpersteine, soll es eine feste AG geben, die diese Arbeit weiterführt. Denn, so schreibt es die Presse, die SchülerInnen hätten damit einen „Neubeginn für die Erinnerungsarbeit“ markiert. Die SchülerInnen selbst schließen auf der Gedenkveranstaltung, an der über 100 Menschen teilnahmen, mit folgenden Worten: „Die Stolpersteine erinnern uns, dass jeder Name und jeder Mensch zählt und mahnen, wachsam zu bleiben“ und verbinden dabei die Vergangenheit mit der Zukunft. Sie wollen also nicht nur den Blick zurückwerfen, sondern auch ein Zeichen setzen, gerade in den aktuellen Zeiten, wo Antisemitismus, Hass und Hetze wieder zunehmen: Niemand darf aufgrund seiner Herkunft, seiner Religion oder anderen Kriterien ausgegrenzt werden. Demokratie braucht Vielfalt und Erinnerung.

Das ist unsere Schule:

Wir sind ein Gymnasium der bischöflichen Schulstiftung St. Benedikt mit rund 60 Lehrkräfte und 700 SchülerInnen. Unser Bildungs- und Erziehungsverständnis steht dabei im Zeichen des christl. Menschenbildes, welches alle als Ebenbild Gottes ansieht: Alle sind bei uns willkommen, egal welcher Religion und Nation sie angehören. Wir lernen miteinander und voneinander. Dabei engagiert sich die ganze Schulgemeinschaft für ein lebendiges Miteinander, auch jenseits des Unterrichts. Auch in unseren AGs leben wir Vielfalt: So gibt es neben klassischen AGs wie dem „Lernen lernen“, eine Theater-AG und verschiedene Chöre. Wir legen großen Wert auf ein wertschätzendes, respektvolles Miteinander, auch gegenüber unserer Umwelt. Auch diese Werte finden sich in den Angeboten wieder - wie der Umwelt-AG, den Seminarfächern zum Thema Demokratie und Menschenwürde, Podiumsdiskussionen und zukünftig nun auch in einer Stolperstein-AG, mit der Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft übernommen werden soll.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: