Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Europaschule Langerwehe (Gesamtschule)

Kunst gegen Diskriminierung

438 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Manchmal sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Doch häufig wird im Kunstunterricht der Sekundarstufe I der Fokus nur darauf gelegt, was "schön" ist, anstelle bereits jungen Kindern beizubringen, was ihre Werke aussagen können. Dem Talentkurs der 7. Klasse unserer Schule ging rein ästhetische Kunst nicht weit genug. Die Schüler*innen im Alter von 12-13 Jahren haben sich damit auseinandergesetzt, wie sie mit ihren Werken ein Statement für die Vielfalt und gegen Hass setzen können. Ihre Bilder zum Thema "In der Vielfalt liegt die Kraft" sprechen sich für internationale Freundschaften, Frieden und multikulturelles Zusammenleben aus. Während der monatelangen Arbeitsphase haben die Künstler*innen sich während der Praxisphasen nicht nur gegenseitig darüber unterhalten, was Vielfalt und Gemeinschaft für sie bedeutet, sondern auch anderen Schüler*innen unserer Schule von unserem Projekt erzählt, sodass der Grundgedanke von "In der Vielfalt liegt die Kraft" die Grenzen unseres Kunstraums verlassen konnte, um auch andere Lernende zum Nachdenken anzuregen und zu inspirieren. Außerdem wurden die Werke in unserem Foyer ausgestellt, damit alle Lernenden sie bewundern konnten. Dadurch haben auch Schüler*innen anderer Kurse hautnah erlebt, wie ausdrucksstark Kunst sein kann und sich davon inspirieren lassen: Neben einer eigenen Umsetzung der Thematik "In der Vielfalt liegt die Kraft" in der Parallelklasse haben durch die Werke angeregt auch weitere Unterrichtseinheiten zu den Themen "Vielfalt" und auch "Menschenrechte" Eingang in den Kunstunterricht der Europaschule Langerwehe gefunden. Das langfristige Ziel ist es, durch ein intensives Arbeiten an eigenen Projekten zum Thema "Diversität" die generelle Toleranz zu stärken."

Das ist unsere Schule:

Die Europaschule Langerwehe ist eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in Langerwehe, die etwa 1.400 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Die Schule legt besonderen Wert auf internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Erasmus+ Programms pflegt sie Partnerschaften mit Schulen in Portugal und Schweden, um den interkulturellen Austausch zu fördern. Neben diesen und weiteren Besonderheiten zeichnet unsere Schule sich vor allem durch das "Talent"-Programm aus. Ab dem 5. Jahrgang dürfen alle Schüler*innen unsere Talentschienen unterschiedlicher Schwerpunkte (Sport, Gesellschaft, Kunst...) besuchen. In einem unbenoteten Umfeld werden die Talente unserer Schüler*innen im fünften Schulbesuchsjahr diagnostiziert, um ebendiese Talente im sechsten und siebten Schulbesuchsjahr als Vorbereitung auf spätere Projektarbeiten gezielt fördern zu können. Hierfür unterstützt uns unser Förderverein. Im Talentkurs des siebten Jahrgangs sind die vorliegenden Werke entstanden.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: