Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

GGS Olympia-Schule in Köln

Fair geht vor - Mut tut gut

478 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Wir möchten weiterhin das Projekt „Mut-tut-gut-Rheinland“ in alle Klassen durchführen. Das Motto der Olympia-Schule „Fair geht vor“ wird durch das übergreifende Lernziel „Miteinander statt Gegeneinander“ dieses Projekts bestmöglich aufgegriffen. Im Rahmen dieses Projekts wird unter anderem durch zertifiziertes und qualifiziertes Verhaltenstraining und Lektionen den Kindern kindgerecht in Rollenspielen vermittelt, Situationen besser einzuschätzen und sich durch richtiges Verhalten behaupten zu können. Unsere Kinder werden dadurch individuell gefördert und gestärkt und sind darüberhinaus in der Lage sich für auch für andere einzusetzen. Die grundlegenden Werte Respekt, Ehrlichkeit und faires Miteinander werden darüberhinaus vermittelt. Unser vorrangiges Ziel ist es, aus den uns anvertrauten Kindern selbstbewusste Kinder zu machen, denn diese sind potentiell weniger gefährdet und setzten sich für andere ein. Die Möglichkeit der Partizipation und die Stärkung des Selbstbewusstseins trägt ebenfalls dazu bei, sodass neben den wöchentlichen Klassenräten auch das Kinderparlament als feste Institution installiert ist, um hier die Interessen aller Kinder mit in den Blick zu nehmen und sie besser in Entscheidungsprozesse einbinden zu können.

Das ist unsere Schule:

Die Olympia-Schule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule im Kölner Westen mit Offenem Ganztag. Unsere Grundschulkinder lernen mit- und voneinander. Sie haben unterschiedliche Voraussetzungen und Bedürfnisse und bereichern mit ihrer Vielfalt unsere Schulgemeinschaft. Unser Handeln orientiert sich an den Kinderrechten sowie den grundlegenden Werten Respekt, Toleranz und Verantwortungsbewusstsein. Indem wir unseren Kindern wertschätzend begegnen, sie individuell sowie kompetent fordern und fördern, schaffen wir einen Ort, an dem sich alle wohlfühlen können. Wir unterstützen unsere Schüler*innen in der Entwicklung zu sozial, emotional und fachlich kompetenten Menschen und begleiten sie auf dem Weg zu selbstständigem Denken und Handeln. Ziel ist die Gestaltung eines gemeinschaftlichen Schullebens, in dem die Kinder zu selbstständigen, kooperativen und demokratiefähigen Menschen heranwachsen können.