Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Gymnasium der Stadt Meschede

Unser interkulturelles Städti-Rezeptbuch

658 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

„Städtis. Miteinander. Füreinander.“ Wir – Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern des Gymnasiums der Stadt Meschede – verstehen uns als Gemeinschaft, in der wir miteinander leben und füreinander einstehen. Unser Motto spiegelt diese Werte wider und macht unsere Schule zu einem Ort der Offenheit und Wertschätzung. Seit 60 Jahren leben wir dieses Leitbild – ein Grund zum Feiern! Im September veranstalten wir ein großes Schulfest, das die Vielfalt unserer Schulgemeinschaft sichtbar macht. Ein besonderes Projekt ist unser interkulturelles Städti-Rezeptbuch, das unter der Leitung der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ entsteht. Unter dem Motto „60 Jahre – 60 Rezepte“ sammeln wir kulinarische Beiträge aus verschiedenen Kulturen, die unsere Schulgemeinschaft prägen. Das Rezeptbuch soll nicht nur eine Sammlung leckerer Gerichte sein, sondern auch ein Symbol für Zusammenhalt, Offenheit und gelebte Vielfalt. Jedes Rezept erzählt eine persönliche Geschichte und verbindet kulinarische Traditionen mit kulturellen Hintergründen. Die Idee entstand, als ein interkulturelles Buffet am Tag der offenen Tür die Vielfalt unserer Schule zeigte. Nun möchten wir dies mit einem gedruckten Rezeptbuch festhalten. Mit Unterstützung der Sparda-SpendenWahl wollen wir es drucken lassen und beim Schulfest präsentieren – begleitet von einem Stand, an dem ausgewählte Speisen probiert werden können. „In der Vielfalt liegt die Kraft.“ Lasst uns gemeinsam kochen, genießen und unsere Schule feiern!

Das ist unsere Schule:

Das Gymnasium der Stadt Meschede zeichnet sich durch eine vielfältige Schulgemeinschaft aus, die mithilfe der Stärken jedes und jeder Einzelnen der über 600 Schüler*innen in der Gemeinschaft viele unterschiedliche Projekte realisiert. Diese verschiedenen Projekte finden Ausdruck in einer Vielzahl an außerunterrichtlichen Angeboten, wie beispielsweise der Roboter-AG, der Schüler*innenbücherei, der Schach-AG, den Sporthelfern, den Streitschlichter*innen oder der Schulhof-AG. Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ besteht seit sieben Jahren und es nehmen Schüler*innen von der siebten bis zur zwölften Jahrgangsstufe daran teil. Die AG setzt sich für Toleranz und Gerechtigkeit in der Schule ein. Daher werden im Schulalltag immer wieder Aktionen gestartet, um auf jegliche Formen von Diskriminierung aufmerksam zu machen. In diesem Jahr wurde die AG mit dem Social Award der Volksbank Sauerland für besonderen Einsatz und soziales Engagement ausgezeichnet.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: