Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Friedensschule Lingen, Lingen(Ems)

Projekttage an der Friedensschule Lingen

374 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Wir sind der WPK Öffentlichkeitsarbeit. In diesem WPK beschäftigen wir uns mit der Frage, inwieweit wir die Friedensschule Lingen demokratisch und vielfältig weiterentwickeln können. Zu unseren erfolgreich umgesetzten Projekten sowie aktuell geplanten Aktionen gehören beispielsweise das Benefizkonzert mit der Polizeileitung Emsland/ Grafschaft Bentheim (Patenschaft zum Projekt Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage), die Hospitation im Landtag (Projekt "Schüler begleiten Abgeordnete"), eine Spende sowie Kooperation mit dem Kinderhospiz Löwenherz, Wahlveranstaltungen zur US-Wahl und Bundestagswahl, die Unterstützung der Fortbildung zu Schulsportassistenten, Projekte zum Jubiläum vom Grundgesetz und das Erstellen von einem schulinternen Podcast. Mit dem neuen Projekt möchten wir das Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ weiterentwickeln. Wir planen Projekttage zu den Themen wie Sinti- und Romafeindlichkeit, Homophobie, Verschwörungserzählungen und Frauenfeindlichkeit. Wir setzen uns für die Vielfalt und die Integration aller an unserer Schule beteiligten Personen ein. So werden kulturelle, soziale und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt. Wir arbeiten in dem Projekt mit unserer Patin Nicola Simon, Leiterin der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, zusammen. Ebenso unterstützt uns die Regionalkoordination Eine Welt e.V., vertreten durch Frau Lena Schoemaker.

Das ist unsere Schule:

Die Friedensschule Lingen ist eine Haupt- und Realschule mit derzeitig 680 Schülerinnen und Schülern. Die Schülerschaft kommt aus sämtlichen Ortsteilen Lingens. Der Schulträger ist die Stadt Lingen (Ems). Wir empfinden die Verpflichtung, den Namen unserer Schule - Friedensschule - mit Leben zu füllen. Der respektvolle Umgang und Toleranz sind die Basis für das Miteinander aller am Schulleben beteiligten Personen. Wir handeln nach demokratischen und christlichen Werten und achten die Religionen anderer. Wir setzen uns für das gewaltfreie und soziale Miteinander ein. Dazu gehören auch soziales und gesellschaftliches Engagement über den Schulalltag hinaus und eine offene, von Verbindlichkeit geprägte Kommunikation zwischen Lehrern und Schülern sowie deren Erziehungsberechtigten. Das Beherrschen der Schlüsselqualifikationen und die Förderung von Motivation, Kreativität und Vielfalt legen dazu den Grundstein.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: