Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Kardinal von Galen Gesamtschule Nordwalde

Flow and Glow - SexEd peer to peer!

584 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Die Peer-to-Peer-Projekte der Oberstufe an der Kardinal-von-Galen-Gesamtschule (KvG) fördern aktiv Vielfalt und Toleranz. Diese Projekte, die von Laura Purschke und Lydia Lürwer-Patzelt geleitet werden, ermöglichen es den Oberstufenschüler*innen, sich freiwillig zu engagieren und ihre Mitschüler*innen in verschiedenen Themen zu unterstützen. Das Projekt, das die „Fibel der vielen kleinen Unterschiede“ nicht nur ins Englische übersetzt, beschäftigt sich ebenfalls mit der Vielfalt. Hierbei wird darüber hinaus auch auf die sprachlichen Hintergründe der Schüler*innen geachtet, was die kulturelle Vielfalt in der Schulgemeinschaft widerspiegelt und fördert. So finden auch weitere Sprachen ihre Platz. Ein weiteres Projekt in der Q1 ist ein Podcast zum Thema Menstruation ('Alles im Flow?!'), der stereotype Geschlechterrollen infrage stellt. Der Podcast behandelt auch die wichtige Erkenntnis, dass auch Männer menstruieren können, und trägt so zu einer offenen und respektvollen Diskussion über geschlechtliche Vielfalt bei. Dieser Podcast soll dann Sexualkundeunterricht der 6. Klasse eingesetzt, um bereits junge Schüler*innen für Themen wie Inklusion und Akzeptanz zu sensibilisieren. Diese Peer-to-Peer-Projekte fördern den Austausch zwischen Jahrgangsstufen, wobei ältere Schülerinnen als Mentoren jüngeren Mitschülerinnen ihr Wissen und ihre Perspektiven weitergeben. So wird eine Plattform für Diskussionen geschaffen, auf der Werte wie Akzeptanz und Vielfalt zu vermitteln.

Das ist unsere Schule:

Die Kardinal-von-Galen-Gesamtschule in Nordwalde setzt sich aktiv für Vielfalt, Offenheit und Chancengleichheit ein - unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Identität. Die Lehrkräfte spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie eine unterstützende und respektvolle Lernumgebung schaffen, die die individuelle Entfaltung fördert. Durch innovative Unterrichtsansätze und digitale Entwicklungen, wie die Nominierung für das KI-Innovationslabor der Robert-Bosch-Stiftung, wird das Lernen modern und zukunftsorientiert gestaltet. Auch die Umgestaltung von schulischen Veranstaltungen wie dem Balladenabend trägt zur neuen Schulkultur bei, die Individualität, Toleranz und Respekt betont. Die KvG lebt ihre Werte durch vielfältige außerunterrichtliche Angebote, die die Gemeinschaft stärken und die persönliche Entwicklung der Schüler*innen in den Mittelpunkt stellen. So wird eine Atmosphäre geschaffen, die auf Vielfalt, Unterstützung und gegenseitigem Respekt basiert.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: