Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid

Raum der Vielfalt

190 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Wir würden gern einen „Raum der Vielfalt“ gestalten. Der Raum wird thematisch passenden von und mit interessierten Schüler*innen gestaltet und eingerichtet. Dieser Raum soll u.a. Platz bieten für Soziales Lernen, Veranstaltungen, Beratungen und Mittagsfreizeitangeboten. Bilder über Diversität tragen dazu bei, ein Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Lebensweisen zu schaffen, Vorurteile abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Durch die Darstellung von Diversität in Bildern oder Zitaten werden unterschiedliche Lebensweisen sichtbar gemacht und diese Sichtbarkeit kann dazu beitragen, Normalität und Alltäglichkeit zu schaffen. Eine positive Darstellung von Vielfalt und Diversität, wie z.B. in glücklichen und starken Rollen und als Teil der Gemeinschaft, können wiederum das Selbstwertgefühl und die Identifikation der abgebildeten marginalisierten Gruppen stärken. So bietet die positive Darstellung von Migration auch ein Gegengewicht zur derzeitigen Abbildung in Medien und zeigt eine Willkommenskultur auf. Ebenso kann die Gestaltung eines Raumes der Vielfalt zum Austausch anregen und helfen stereotypes Denken zu hinterfragen und die Akzeptanz von Unterschiedlichkeit fördern.

Das ist unsere Schule:

Unsere Gesamtschule liegt in Rhein-Sieg-Kreis, die 800 Schüler*innen besuchen. Wir sind eine Schule mit Profil und unterstützen jedes Kind individuell; hier kommt auch der oftmals realisierten Doppelbesetzung eine entscheidende Rolle zu. In der Einführungsphase befinden sich die Schüler*innen statt im Kurs- im Klassensystem. Wir sind eine der wenigen Schulen im Umkreis, die Sport als Leistungskurs anbieten. Durch Diagnosen in den Fächern Deutsch und Englisch in den Jahrgängen 5 und 6 erhalten die Schüler*innen individuelle Arbeitshefte, die ihre Kompetenzen fördern und fordern. In den übrigen Klassen fördern und fordern wir die Schüler*innen mit niveauunterschiedlichen Lernplänen. Die LIST (LernInselSTunden) von 5 bis Q2 dienen dem selbstorganisierten Lernen. Obligatorisch ist nimmt die ganze Schule einmal jährlich am Tag des sozialen Engagements teil.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: