Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Riesener-Gymnasium Gladbeck

I like to move it move it

529 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Das Riesener-Gymnasium ist eine offene Schule für alle Gladbeckerinnen und Gladbecker - wir stehen für Vielfalt und Respekt im Umgang miteinander ein. In den Pausenzeiten und im offenen Ganztag verbringen unsere Schülerinnen und Schüler klassen- und stufenübergreifend Zeit miteinander. Bisher bietet der Campus dafür wenig Abwechslung - nichtsdestotrotz sind unsere Schülerinnen und Schüler kreativ in seiner Nutzung - siehe Fotos. Aus dieser Situation heraus ist das Campusprojekt "I like to move it move it" entstanden. Es wird unter hoher Partizipation unserer Schülerinnen und Schüler realisiert - erste Ideen sind überdachte Sitzgelegenheiten, ein multifunktionales Sportfeld und ein Bewegungsparcours. Unser Projekt soll den Campus für das Schulleben attraktiver gestalten: Wir wollen Raum bieten für gemeinschaftliche Aktivitäten, für den gegenseitigen Austausch , für abwechslungsreiche Bewegungsangebote, für ein vielfältiges Miteinander. Die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlicher Stufen fördern Teamgeist und Verständnis. Durch das gemeinsame Erlebnis von Aktivitäten auf dem umgestalteten Campus entsteht eine Atmosphäre des Respekts, in der Vielfalt geschätzt wird. So entstehen Freundschaften und ein respektvolles Miteinander. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung

Das ist unsere Schule:

Das Riesener-Gymnasium wurde im Jahr 1907 als zweites Gymnasium in Gladbeck gegründet und ist damit seit mehr als 100 Jahren feste schulische Instanz in der Stadt. Das Riesener-Gymnasium ist in der Regel dreizügig, die Zahl unserer Schülerinnen und Schüler liegt bei rund 650, die von ca. 60 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Seit 2018 ist das Riesener-Gymnasium Europaschule. Wir wurden 2023 erneut mit dieser Auszeichnung zertifiziert. Seit vielen Jahren bietet das Riesener-Gymnasium einen bilingual-englischen Bildungsgang. Zusätzlich kann in der Erprobungsstufe das musische Profil gewählt werden. Die sprachlich-kulturelle Vielfalt, die unsere Schülerinnen und Schüler auszeichnet, wird insbesondere im Rahmen von Projekttagen und -wochen zu europäischen Themen wertschätzend zur Geltung gebracht.

Jetzt dieses Profil auch auf Social Media erkunden: